Mathematik
Differentialrechnung
01-Inhaltsangabe
02-Vorbemerkung
03-Berkeley
04-Suche Lösung
05-Beispiel Zenon
06-Torricelli
07-Lösung & Abschluss
02-Vorbemerkung

 

 

Die hier in dieser Arbeit so genannte „Paradoxie der Differentialrechnung“ (oder auch die „Paradoxie Newtons“)  hat 1734 - also fast 50 Jahre nach Newtons erster Ausgabe seines berühmten großen Werkes die „Principia“ 1686: “Philosophiæ Naturalis Principia Mathematica” - George Berkeley in seiner Schrift „The Analyst“  als ein Hauptargument gegen „den großen Autor der Fluxionen“, Newton, benutzt.

 

                       Newtons Hauptwerk 1686

           

 

                George Berkeley (ca. 1734)

 

ein anglikanischer Bischof mit philosophischen Ambitionen, wollte damit zeigen, daß seine religiösen Glaubensvorstellungen mindestens ebenso respektabel seien, wie die Glaubensvorstellungen der damaligen antikirchlichen Aufklärer. Deren „aufgeklärte“ Weltsicht sah sich bestärkt in den Erfolgen der neueren mathematisch formulierten exakten Wissenschaft, vor allem der Mechanik und der Astronomie, die dem religiösen Obskurantismus mit seinen Glaubensdogmen (z.B. die Erde als Mittelpunkt des Kosmos) eine gehörige Grenze setzte. Dementsprechend waren für diese Aufklärer die neuen Heiligen solche „Geisteshelden“ wie Kopernikus, Galilei und vor allen anderen Newton.[1]

 

Der Angriff Berkeleys auf die Analytiker, also derjenigen, die das mathematische Instrumentarium der sich stürmisch entwickelnden exakten Wissenschaften, nämlich die „Analysis“ (bzw. „Infinitesimalrechnung“, oder „Differentialrechnung“) bereitstellten, und dabei der Vorstoß vor allem auf ihren berühmtesten Repräsentanten, Newton („the analyst“), war also ein gezielter Versuch, das gesamte geistige Gebäude der Aufklärung als dubios anzusehen - zumindest in den Augen der Kirchengläubigen.

 

(nächstes: Fortsetzung 03 - Berkeley)

 


[1] Rosenberger, S. 1: „Und wenn der Heide ARISTOTELES schließlich selbst in der christlichen Wissenschaft göttergleiche Autorität erlangte, so feierten die Anhänger  NEWTON´s ihren Meister nicht geringer als ein donum coeli, als einen Gottgesandten, bestimmt die Menschheit aus Nacht zum Licht zu führen.“

 

(Newton im Alter von 46, drei Jahre nach Beendigung der Principia. Portrait von Godfrey Kneller)